, In diesem Sinn äußern sich einige Interpreten, darunter Mark Harman, der das Ende des Romans folgendermaßen kommentiert: « It is Benjamenta who now seems dependent on his former pupil

». Harman, « Stream of consciousness and the boundaries of self-conscious fiction: the works of Robert Walser, Comparative Criticism, vol.6, 1984.

, Dass Benjamenta den Eleven seinen « jungen Bruder » nennt, verrät insofern seine mangelnde Luzidität. Vgl. die schon zitierte Passage: « [?] manchmal ist mir als seiest du mein junger Bruder

, Benjamenta flicht zwar ein « fast » ein, doch auch diese Nuancierung (wie das kurz vorher erwähnte « fast, fast ») lässt sich als verzweifelter und unbeholfener Versuch deuten, das zu verbergen, was zu gestehen er nicht umhin kann, dem offene Liebe unmöglich und doch auch lebensnotwendig ist, wie aus den Worten von Benjamentas Schwester zu folgern ist: « Jakob, ich sterbe

. Vgl, JvG 163: « Ich war immer der Knappe, und der Vorsteher war der Ritter

F. Walser and . Cervantes, Don Quichote « der beste und größte Roman der Weltliteratur, Walser : Briefe, hrsg. von Jörg Schäfer, vol.134, 1979.

C. Angerer, Rollenspiele. Soziales Rollenverhalten und Identitätsverweigerung in Robert Walsers Texten der frühen und der Berliner Zeit, p.151, 1995.

, Und diese Unterordnung ist hier aufmüpfiger denn je. Schlägt der Herr einen schärferen Ton an, so geht dieser Schuss nach hinten los, weil er das Weiterbestehen von Uneinigkeit und seine eigene geistige Abhängigkeit von Jakob unter Beweis stellt, Rolle des Knappen für Jakob eine Absage an die persönliche Freiheit bedeutet, wie in der Kritik gesagt wurde

, Der Roman beschreibt also einen unausgesetzten Kampf, in dem Benjamenta, seine Niederlage ahnend, sich verzweifelt zu wehren sucht -gefangen, wie er ist, zwischen dem Wunsch, sich anzuvertrauen, und dem Streben, seine eigene hypothetische Macht zu sichern. Jakobs jubilierende Worte « Von diesem Augenblick an war etwas Bindendes zwischen uns getreten » und « Herr Benjamenta achtet mich, JvG 94) dürfen dabei nicht zu der Schlussfolgerung verleiten

. Anerkennen-»-führe, auf den sich Solbach stützt; es mag zwar eine « innere Entwicklung » bei Benjamenta geben (insofern er Jakobs Freundschaft gewinnen will), damit setzt aber noch nicht der Beginn einer wahren Freundschaft ein, denn Jakob weigert sich, sich dem anderen zu eröffnen -aus Furcht, in einem Austausch, der immer noch als Kampf aufgefasst wird, den Kürzeren zu ziehen: »Herr Benjamenta achtet mich«, sagte ich mir, und infolge dieser wie ein Blitz auf mich niederstrahlenden Erkenntnis fand ich es für schicklich, ja sogar für geboten, zu schweigen. Wehe mir, wenn ich ein einziges Wort gesagt hätte, wie Andreas Solbach behauptet. 39 Wie prekär eine solche Folgerung ist, zeigt ein Blick auf die Fortsetzung des Passus

. Ja and . Der-roman-enthält-zahlreiche-passagen, Benjamenta zum Reden zu bringen, als List, wenn nicht als Falle, die er dem anderen stellt, beschreibt 40 , oder Benjamenta selbst, der bald die Gefahr, der er sich aussetzt, als verlockend bezeichnet 41 , bald Jakob anfleht, ihrem Dialog (durch Frechheiten) ein Ende zu setzen, weil er meint, in seinen Geständnissen zu weit gegangen zu sein. 42 Dies soll nicht heißen, dass Jakob keine Freundschaft für Benjamenta empfände, aber dieses Gefühl darf nicht ausgesprochen werden, denen die Gefahr einer Öffnung gegenüber dem anderen heraufbeschworen wird, sei es nun Jakob, der seine Versuche

M. Vgl and . Pleister, Jakob von Gunten: Utopie oder Resignation? » (Anm. 25): « Durch das Bündnis mit Benjamenta verliert Jakob zwangsläufig seine ursprüngliche Freiheit

, Jakob spricht von seiner « bebende[n] Begierde, ihn zu verleiten, sich ein wenig mir gegenüber auszusprechen, »

. Vgl, Es ist prickelnd reizvoll, sich dir gegenüber ein wenig schwach und weicher, als gewöhnlich, vol.107

;. Vgl, . Jetzt, and . Frech, » Schwäche 43 , das der andere ausnutzen könnte und das deswegen verborgen werden muss: « Ich heuchelte irgendwelche Kälte, irgendwelche Oberflächlichkeit, während ich doch am liebsten hätte in sein Gesicht lachen mögen, vor Freude. » (JvG 95) So gelingt es Jakob, Benjamenta in « Ketten zu fesseln, vol.94

J. Gewiss, V. Von-gunten-schließt-mit-einem-positiven, and . Bild, Die konventionelle bürgerliche Bildung wird hier also negiert und durch eine andere ersetzt. » 46 Es handle sich also um einen « umgekehrten Bildungsroman » 47 . Dem kann entgegnet werden, dass diese « umgekehrte Bildung », die auf Unterwerfung und Machtverzicht aus wäre, ebenfalls scheitert. Das Ende, auch wenn es auf den ersten Blick « euphorisch » 48 erscheint, ist letztlich genauso zweideutig, wie es das der anderen Walserschen Romane ist. 49 Und es ist keineswegs erstaunlich, dass Jakob nicht sieht, oder nicht sehen will -das heißt verdrängt -, was wirklich zwischen ihm und Benjamenta abläuft. Es mangelt ihm an Hellsicht während des ganzen Romans -und er selbst thematisiert diesen Mangel in manchen Tagebucheinträgen. So leuchtet es nicht ein, dass es just am Ende anders sein soll, jetzt, wo er jeder Reflexion, jedem Versuch, einem Bild der Harmonie, das aber kaum glaubwürdig scheint. Michael Pleister kritisiert den von Naguib benutzten Begriff des « Anti-Bildungsromans » 45 mit dem Argument, es vollziehe sich hier durchaus eine Bildung

, Aber der gesamte Roman veranlasst den Leser vielmehr, die Möglichkeit einer Rückkehr zur Naivität eines « unreflektierten, rein physischen Daseins » und der Wiedererlangung einer durch die « Rationalisierung der Lebenswirklichkeit verdorbenen

, Siehe Benjamentas Worte: « Nicht wahr, junger Mensch, jetzt, nachdem ich mir vor dir eine Blöße gegeben habe, wirst du's wagen, mich mit Wegwerfung zu behandeln? » (JvG 94) Bezeichnend ist, dass der Begriff der 'Blöße', so wie er hier gebraucht wird, aus dem Wortschatz der Fechter stammt und folglich die Existenz einer kämpferischen Auseinandersetzung präsupponiert

, Benjamenta nennt Jakob einen « [?] Schelm, der du mich mit so eigenartigen fröhlichen Ketten fesselst

M. Pleister, Jakob von Gunten: Utopie oder Resignation? » (Anm. 25), S. 98

. S. Ibid, 99: « Da sein Ziel in der Servilität und nicht in der Entfaltung seiner geistigen Anlagen mit Hilfe bürgerlicher Kulturgüter besteht

D. Vgl and . Grenz, Die Romane Robert Walsers (Anm. 4), S. 205. Zu den Kritikern, die Jakobs Euphorie beim Wort nehmen, vol.60, 1989.

G. Avery, 69) spricht von einem « ambiguous, open end, typical to all three novels ». Dies gilt natürlich noch mehr für den Räuber-Roman. Vgl. Martin Jürgens, « Nachwort, Suhrkamp, 1991, S. 329. -Eine kurze Präsentation der « kontroverse Deutungen des Romanendes » von Jakob von Gunten findet sich in Peter Utz : « Robert Walsers Jakob von Gunten. Eine 'Null'-Stelle der deutschen Literatur, vol.74, p.507, 1968.

G. Siehe-jochen, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen, 1960.

, Rationalisierung der Lebenswirklichkeit verfälscht und 'verdirbt' dieses Leben

M. Jürgens and :. Walser, Die Krise der Darstellbarkeit, p.65, 1973.

K. Philippi and ;. Walser, Jakob von Gunten » (Anm. 30), S. 69. Philippi zufolge nimmt Benjamenta die dominierende Position ein -auch am Ende noch

M. Pleister and :. Jakob-von-gunten, Utopie oder Resignation? » (Anm. 25), S. 103: « Da keine Aussagen über die sozialen Bedingungen getroffen werden, unter denen sich Jakob und Benjamenta im neuen unmittelbaren Leben zurechtfinden, ist kaum anzunehmen, daß der Aufbruch etwas anderes als eine bloße Vision darstellt

, Walserschen Protagonisten verbietet, solidarische und freundschaftliche Beziehungen einzugehen

, Diese Vorstellung wird im Laufe der Romane subvertiert -doch ist die sich entpuppende Unbürgerlichkeit nicht der Zielpunkt von Walsers Schreiben, sondern die Folie einer zweiten, und zwar typisch Walser'schen, Subversion: Unterminiert wird die Vorstellung, Jakob könnte sich mimetisch dem Vorbild Benjamenta anschließen und sich mit ihm solidarisieren. Zwischen jenen, die sich aus der bürgerlichen Gesellschaft ausklinken wollen, Als Fazit lässt sich deshalb festhalten, dass -um die eingangs benutzte Begrifflichkeit wiederaufzunehmen -tatsächlich von Mimesis im Vater-Sohn-Verhältnis gesprochen werden kann, diese Mimesis jedoch allenthalben ironisch -und damit allenthalben subversiv ist. Dabei ist das Modell in Walsers Texten, und besonders in Jakob von Gunten, zweistufig: So wie Tobler sich als geachteter bzw. zu achtender Bürger aufspielt, gibt auch Benjamenta -zu Beginn des Romans -sich den Anschein, er würde als Lieferant zukünftigen Dienstpersonals der bürgerlichen Gesellschaft zuarbeiten

, die vorgespiegelte Solidarität sich als getarnte Rivalität entpuppt, darf auch der Sprachgebrauch selbst, und damit das Dialogische, als ironisch bezeichnet werden. Es geht auch hier -mehr als um das Zwiegespräch, den Austausch -um die Entblößung des anderen und die Verhüllung seiner selbst, diesem Kontext ist Schweigen ein Machtinstrument. Benjamenta verwendet es zu Beginn (indem er vor dem sich vorstellenden Eleven ostentativ Zeitung liest), bevor Jakob den Spieß umdreht. Er antwortet nicht und wenn, dann mit betonter Langsamkeit und Zurückhaltung. « Ein einziges Wort würde mich

, der Provokation sowie der Blockade: zur Verhinderung unwillentlicher Gefühlsmanifestationen -also zur Verhinderung eines echten Dialogs. In gewissem Sinne -darauf soll abschließend noch hingewiesen werden -entspricht diese Strategie dem Programm Benjamenta'scher Erziehung: Es geht darum, die Natur zu unterdrücken, Diese Scheu bewirkt, dass schon Gesagtes, Offengelegtes unentwegt zurückgenommen wird. Was hier im Zusammenhang der Vater-Sohn-Beziehung, und insbesondere der Beziehung zwischen Benjamenta und Jakob, herausgearbeitet wurde, ist konstitutiv für Walsers Schreiben im Allgemeinen und nicht zuletzt für die schriftstellerischen Techniken des Spätwerks, deren Eigentümlichkeit Christoph Bungartz in der Walserschen Formel des « zurückweichend Vorwärtsschreiten » komprimiert hat. 55 Auch in der Beziehung zwischen Jakob und Benjamenta gibt es ein solches zurückweichend Vorwärtsschreiten