. Keine-zuhörer-oder-keine-leser-mehr-existieren and . Mit-anderen-worten, Die Problematisierung des künstlerischen Ichs spiegelt den Willen wider, alle Künste als Ort der Synästhesie und der Heterogenität hervorzuheben. Das Heterogene besteht aus verschiedenen Erzählgenres (Novellen, Märchen, Zwischenerzählungen, Gesprächen), aus der thematischen Vielfalt, aus der wechselhaften Präsenz des Erzählten und des Gesungenen. Charakteristisch sind auch die narrative mise en abyme oder der narrative Polyzentrismus, d.h. das Spiel der Erzählperspektiven und -ebenen, die chronologischen Brüche innerhalb der Erzählungen und die erzählerischen Verzweigungen, wie in "Doge und Dogaresse, Die Kunst stirbt aus, wenn sie keine Empfänger mehr hat. Bei Hoffmann symbolisiert die Kunst eine individuelle Vervollkommnung und der Schreibakt gleicht einem Therapieversuch

, Aus diesem Grunde entspricht die Musik keiner Kunst der Zeit und die Malerei repräsentiert keine Kunst des Raums. Von den ästhetischen Theorien der Frühromantiker nimmt Hoffmann Abstand und versucht, seine eigene Realität zu erfinden. Diese Realität geht über die irdische Vergänglichkeit hinaus, sie entspricht der Zeit der Kindheit und der utopischen Welt, die nur im Inneren jedes Menschen überlebt. Die Schrift als Verewigungsinstanz betont dadurch die Wichtigkeit der menschlichen Fantasie und die Notwendigkeit, dem toten und erstarrten Philistinismus den Rücken zu kehren. Deshalb wird der Leser angesprochen und aus ihm wird ein Teil der Erzählung gemacht: Als Vermittler zwischen, den Serapions-Brüdern spielt das Motiv der Zeit eine ambivalente Rolle: Chronologisch markiert, oft in einer festgelegten Zeitschichte verankert bekämpfen die Erzählungen die

T. W. Adorno, Fragment über Musik und Sprache, Quasi una fantasia, vol.16, 1978.

H. Gadamer and . Georg, Wahrheit und Methode, 2. Auflage, 1965.

E. T. Hoffmann, Die Serapions-Brüder, vol.4, 2001.

E. T. Hoffmann, Frühe Werke und Prosa 1794-1813, vol.1, 2003.

E. T. Hoffmann and . Fantasie-und-nachtstücke, , 1964.

I. ;. Lacheny and . Hoffmann, Les Frères de Saint-Sérapion, 2010.

M. Proust and L. Temps-retrouvé, , 1986.

F. Schelling, Philosophie der Kunst, 1990.

A. Schlegel and . Wilhelm, , 1996.

H. Stegbauer, Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik, 2006.

W. Seifert and D. Und-sölle, In Dresden und in Atlantis, 1976.