Interkulturelles Lernen und Vermittlung interkultureller Kompetenz im Studium. Praxisbeispiele und Konzepte aus der deutschen Hochschullandschaft
Abstract
Der massive Zustrom von Flüchtlingen nach Europa führte, vor allem ab Mitte 2015, auch in der deutschen Hochschullandschaft zu intensiven Debatten, wie die Integration von (potentiellen) Studierenden und Wissenschaftler_innen darunter an den Universitäten und Fachhochschulen möglichst schnell und effizient erfolgen könnte. Diese Überlegungen stellen jedoch keine grundsätzliche Neuorientierung, sondern vielmehr einen weiteren Schritt in den Bestrebungen dar, die Internationalisierung in allen Bereichen deutscher Hochschulen strategisch und wissenschaftlich fundiert voranzutreiben. Diese internationale Ausrichtung erfolgt verstärkt seit etwas mehr als zehn Jahren, gefördert u. a. von Organisationen wie dem DAAD, unter aktiver Beteiligung von Fachvertreter_innen aus dem Bereich der Interkulturellen Kommunikation, der sich seit Anfang der 1990er Jahre an deutschen Fachhochschulen und Universitäten in verschiedenen, vornehmlich geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen durch die Einrichtung von einschlägigen Professuren und Studiengängen institutionalisiert und professionalisiert hat.