La mobilité transfrontalière des travailleurs entre la Sarre et la Lorraine: une importante ressource territoriale - Université de Lorraine
Book Sections Year : 2019

La mobilité transfrontalière des travailleurs entre la Sarre et la Lorraine: une importante ressource territoriale

Rachid Belkacem
Nora Benyoucef
  • Function : Author
Viviane Kerger
  • Function : Author

Abstract

Zusammenfassung Dieser Aufsatz analysiert die Mechanismen, die dazu beigetragen haben, die grenzüberschreitende Mobilität zwischen Saarland und Lothringen zu fördern. Er stellt drei große Prozesse dar, die den Austausch zwischen dem kleinen deutschen Bundesland und der kleinen französischen Region zur Normalität haben werden lassen. Der erste Prozess ist sozio-historischer Natur. Bei der Tatsache, die Grenze zu passieren, um auf der anderen Seite zu arbeiten, handelt es sich um eine alte gesellschaftliche Realität, die starke grenzüberschreitende Routinen und soziale Wechselbeziehungen geschaffen hat. Der zweite Prozess ist regulatorischer und juristischer Natur. Die alten Praktiken wurden schrittweise durch juristische Regelungen flankiert. Mit der Herbeiführung der europäischen Einigung in den 50iger Jahren, zunächst durch die Errichtung der EGKS, danach durch die Errichtung der EWG und schließlich durch die Konstruktion der Europäischen Union mit dem Schengen Raum wurde ein Rahmen geschaffen, der die Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreiheit begünstigt hat. Der dritte und letzte Prozess wird gebildet durch die Verbreitung und Verschiedenartigkeit der aktuellen grenzüberschreitenden Arbeit im Kontext der wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen. Die aktuellen Praktiken erzeugen selbst neue juristische Regeln wie beispielsweise im Fall der Entsendung von Arbeitnehmern. Hier wäre es wünschenswert, wenn für die Grenzregionen angepasste Entsendebestimmungen geschaffen werden könnten, die die gewachsenen wirtschaftlichen Verflechtungen unterstützen. Rein theoretisch gesehen, ermöglicht diese empirische Untersuchung die grenzüberschreitende Mobilität als eine echte territoriale Ressource, eine Quelle von Werten für den Einzelnen, für Unternehmen und damit für die Regionen selbst zu sehen.
Cet article analyse les mécanismes qui ont contribué à favoriser les mobilités transfrontalières entre la Sarre et la Lorraine. Il met en évidence trois principaux processus ayant normalisé ces échanges entre ce petit Land allemand et cette petite région française. Le premier est de nature socio-historique. Traverser la frontière pour aller travailler est un fait social ancien ayant généré des routines et des interactions sociales transfrontalières fortes. Le second processus est de nature réglementaire et juridique. Ces pratiques anciennes ont été progressivement encadrées par des règles juridiques. La construction européenne dès les années 1950 avec la CECA tout d’abord, puis, la CEE et, enfin l’Union européenne et l’espace Schengen, va apporter un cadre favorisant cette libre circulation des travailleurs et des prestations transfrontalières de service. Le troisième et dernier processus est constitué par la généralisation et la diversification des pratiques actuelles du travail frontalier dans un contexte de mutation de l’environnement économique et social. Ces pratiques actuelles sont elles-mêmes génératrices de nouvelles règles juridiques comme pour les détachements transfrontaliers des travailleurs. Il serait donc souhaitable de créer des dispositions de détachement adaptées aux régions frontalières, qui favoriseraient les liens économiques grandissants. Sur un plan théorique, cette analyse empirique permet alors d’aborder la mobilité transfrontalière comme une véritable ressource territoriale, source de valeurs pour les individus, les entreprises et donc pour les territoires eux-mêmes.
No file

Dates and versions

hal-03035606 , version 1 (02-12-2020)

Licence

Copyright

Identifiers

  • HAL Id : hal-03035606 , version 1

Cite

Rachid Belkacem, Nora Benyoucef, Viviane Kerger. La mobilité transfrontalière des travailleurs entre la Sarre et la Lorraine: une importante ressource territoriale. Julia Montemayor Gracia; Vera Neusius; Claudia Polzin-Haumann. Digitalkulturen - Cultures numériques, Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungs-perspektiven – Enjeux et perspectives interdisciplinaires, transcript (Verlag), pp.223-251, 2019, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 978-3-8376-4215-5. ⟨hal-03035606⟩
51 View
0 Download

Share

More