écrivain-e. Par-delà le genre – par-delà le corps ?
Résumé
Untersucht wird im folgenden Artikel – anhand der Texte Die Kränkung von Evelyn Schlag und Der Tod und das Mädchen III (Rosamunde) und V (Die Wand) von Elfriede Jelinek – das Verhältnis von Sprache zum Körper sowie die Beziehung zwischen Sprechen und Geschlechtsidentität. Ungeachtet der unterschiedlichen Prägungen ihrer Autorinnen und der verschiedenen literarischen Gattungen, denen sie angehören, verweisen die hier vorgestellten Texte auf dieselbe Problematik : Inwiefern gelingt es den weiblichen Schriftstellerfiguren bei Schlag und Jelinek, den eigenen „sprechenden Körper“ überhaupt zu „erfassen“? Um dieser Thematik auf den Grund zu gehen, beziehen wir uns hauptsächlich auf die von Judith Butler geübte Kritik an der Psychoanalyse lacanscher Prägung und auf die von ihr entworfene Theorie einer Körper- und Geschlechterkonstruktion als diskursive Praxis. Unter diesem Blickwinkel werden folgende thematische Schwerpunkte sichtbar : erstens eine Dialektik der „Un- Sichtbarkeit“ der schreibenden Frau, zweitens eine Materialisierung ihres Körpers und drittens eine subversive Praxis der Maskerade, die als Entlarvung unterwerfender Akte bei der Körper- und Schrift-Genese fungiert. Allgemein lässt sich dabei beobachten, dass den hier untersuchten Werken ein durchaus ähnliches Drama zugrunde liegt : das Drama des durch Sprache symbolisch besetzten Körpers. Der Schlag und Jelinek gemeinsame Impetus zeigt sich darin, dass ihre weiblichen Figuren unermüdlich darum kämpfen, sich der symbolischen Ordnung zu entziehen, indem sie die Kategorien des Begehrens, des biologischen Geschlechts (sex) und der Geschlechtsindentität (gender) infrage stellen.Während das Schreiben für Schlag zumindest potentiell eine Genesung von Krankheit bzw. Kränkung ermöglicht, bleibt jedoch bei Jelinek ein solcher Ausweg verschlossen : Ihre Schriftstellerinnen-Figuren geben sich letzten Endes einem Totentanz des Signifikanten hin.
Cet article propose d’étudier la relation qu’entretiennent, d’une part, le langage et le corps et, d’autre part, la parole et l’identité sexuelle dans Die Kränkung d’Evelyn Schlag et Der Tod und das Mädchen : III (Rosamunde) ; V (Die Wand) d’Elfriede Jelinek. Malgré les divergences de ton que présentent ces oeuvres, qui appartiennent à deux genres littéraires différents, il semble permis de centrer l’analyse sur une problématique commune : le personnage de « l’écrivain-e » parvient-il à saisir son propre corps ? Dans cette perspective, nous nous appuyons sur la critique formulée par Judith Butler à l’égard de la psychanalyse lacanienne, tout en considérant sa théorie sur la construction discursive du corps. Trois thématiques peuvent être développées : la dialectique de « l’in-visibilité » féminine, les processus de matérialisation du corps et la pratique subversive de la mascarade en tant qu’elle met en évidence certains mécanismes d’aliénation dans le cadre d’une genèse du corps et de l’écriture. Aussi peut-on affirmer que le drame du corps investi symboliquement sous-tend ces œuvres : l’écrivain-e tente de s’extraire de l’ordre symbolique et de saper les fondements des catégories constitutives de l’identité que sont le désir, le sexe biologique (sex) et l’identité sexuelle (gender). Si les processus d’écriture laissent envisager un dépassement de l’offense narcissique et de la maladie dans Die Kränkung, un tel dénouement paraît exclu dans l’univers jelinekien : ses « héroïnes », qui évoluent comme autant de fantômes du signifiant, entament une éternelle danse de mort.