Dekonstruktion der symbolischen Ordnung bei Marlen Haushofer : "Die Wand" und "Die Mansarde" - Université de Lorraine Access content directly
Proceedings Year : 2019

Dekonstruktion der symbolischen Ordnung bei Marlen Haushofer : "Die Wand" und "Die Mansarde"

Abstract

Spuren der Vergangenheit als Topos der österreichischen Literatur prägen auch das Werk Marlen Haushofers, besonders ihre Romane "Die Wand" und "Die Mansarde". In diesen ambivalenten symbolischen Räumen verhandelt sie Fragen der Identität und der Verortung des Menschen in der Welt sowie das Verdrängen als – (un-)bewussten? – Vorgang in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Im Zentrum dieses Bandes stehen die drei großen, auch heute aktuellen Themen Haushofers:
• Natur-Diskurse und Entfremdungs-Erscheinungen in der Beschreibung von Beziehungen zwischen den Protagonistinnen und ihrer Umwelt,
• weibliche Stimmen und der Sinn/Unsinn ihres Aufbegehrens gegen die gesellschaftliche Ordnung,
• die individuelle und philosophische Auseinandersetzung mit der Geschichte.
No file

Dates and versions

hal-02559833 , version 1 (30-04-2020)

Identifiers

  • HAL Id : hal-02559833 , version 1

Cite

Sylvie Arlaud, Marc Lacheny, Jacques Lajarrige, Eric Leroy Du Cardonnoy. Dekonstruktion der symbolischen Ordnung bei Marlen Haushofer : "Die Wand" und "Die Mansarde". 9, Frank & Timme, 257 p., 2019, (Forum : Österreich), 978-3-7329-0529-4. ⟨hal-02559833⟩
239 View
0 Download

Share

Gmail Facebook Twitter LinkedIn More