Friederike Mayröckers Blumenwerk in "Pathos und Schwalbe" - Université de Lorraine Accéder directement au contenu
Chapitre D'ouvrage Année : 2020

Friederike Mayröckers Blumenwerk in "Pathos und Schwalbe"

Résumé

In Pathos und Schwalbe (2018) entwickelt Friederike Mayröcker einen neuen Stil, den sie als „zarte Prosa“ bezeichnet. Damit führt sie eine Entwicklung fort, die seit 2010 in ihren Texten zu beobachten ist. In dieser jüngsten Schaffensphase spielen Blumen eine wichtige, erneuerte Rolle. Sie sind Bestandteile von lang gesponnenen Denkbildern, tropologische Figuren, die die Verflechtung von Poesie und Leben, Wort und Gedächtnis nahelegen. Diese Funktion wird hier morphogenetisch erfasst, wobei vier Ebenen unterschieden werden: eine kalendarisch-psychische, eine mythisch-analytische, eine archivalische und zugleich hieroglyphisch-narrative sowie eine transitive, sprachlich-operative Ebene (die zwischen Eigentlichem und Uneigentlichem, Logos und Phoné, Ausgeschriebenem und metonymisch oder als Akrostichon Angedeutetem vermittelt). In dieser Vielgestaltigkeit ist Mayröckers Blumenwerk das Ergebnis einer dichterischen Aneignung dadaistischer oder kubistischer Kollagen und vermittelt als solches ein bewegtes, geschichtetes Innenleben, in dem die Kluft zwischen Abwesenheit und Anwesenheit überbrückt wird. Damit wird unserer flachen Gegenwart (Gumbrecht) analytisch und kontrapunktisch widersprochen.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-02913890 , version 1 (10-08-2020)

Identifiants

Citer

Françoise Lartillot. Friederike Mayröckers Blumenwerk in "Pathos und Schwalbe". Inge Arteel; Eleonore De Felip. Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie, J.B. Metzler, pp.253-280, 2020, Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, ⟨10.1007/978-3-476-05725-9_13⟩. ⟨hal-02913890⟩
57 Consultations
0 Téléchargements

Altmetric

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More