Der Schlaf in Kunst und Literatur. Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne - Archive ouverte HAL Access content directly
Books Year : 2019

Der Schlaf in Kunst und Literatur. Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne

Abstract

Der Schlaf ist ein rätselhaftes Phänomen. Man weiß über ihn weit weniger als über den Traum. Er gilt allgemein als Verwandter des Todes und als ein Zustand, der ohne Träume dem Nichts gleich käme. Dennoch übte er auf Künstler und Literaten eine große Faszination aus, die sich u.a. in der Erfindung der Gottheit Hypnos durch Homer zeigt. Eva Kocziszky geht dieser Geschichte des Schlafs und den Transformationen antiker Vorstellungen nach. Aus der antiken Tradition stammt die Grundidee, nach der Schlafen und Wachen zueinander gehören und ineinandergreifen. Der Schlafende existiert danach immer schon für den Wachenden, etwa als Beobachter des Schlafes oder in Form des wieder Erwachenden, der sich mit seinem nächtlichen Selbst zu identifizieren versucht. Die Autorin geht diesen Konstellationen nach und interpretiert kanonische Texte von Ovid und Theokrit über Rilke bis hin zu Durs Grünbein, ebenso wie Meisterwerke der römischen Sarkophagkunst sowie Gemälde von Johann Heinrich Füssli, Lovis Corinth, Giorgio de Chirico und Mark Tansey.
Not file

Dates and versions

hal-03581233 , version 1 (19-02-2022)

Identifiers

  • HAL Id : hal-03581233 , version 1

Cite

Eva Kocziszky. Der Schlaf in Kunst und Literatur. Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne. Reimer Verlag, pp.240, 2019. ⟨hal-03581233⟩
27 View
0 Download

Share

Gmail Facebook Twitter LinkedIn More